Was ist hawala banking?

Hawala ist ein informelles Werttransfersystem, das hauptsächlich im Nahen Osten, in Afrika und Asien genutzt wird. Es basiert auf einem Netzwerk von Hawala-Händlern (auch Hawaladars genannt), die Geld ohne physischen Transport über Landesgrenzen hinweg transferieren.

Funktionsweise:

  1. Ein Kunde zahlt einen Betrag in Landeswährung an einen Hawaladar in einem Land.
  2. Der Hawaladar kontaktiert einen Partner-Hawaladar im Zielland.
  3. Der Partner-Hawaladar zahlt den entsprechenden Betrag (abzüglich einer Gebühr) in der lokalen Währung an den Empfänger aus.

Die Transaktion basiert auf Vertrauen und einem System von Soll und Haben zwischen den Hawaladars. Es werden oft Codes oder Passwörter verwendet, um die Transaktion zu verifizieren. Die eigentliche Geldbewegung erfolgt später durch Ausgleich von Schulden zwischen den Hawaladars, beispielsweise durch Warenlieferungen, Bargeldtransporte oder Banküberweisungen.

Vorteile:

  • Schnelligkeit: Transaktionen können oft innerhalb von Stunden abgeschlossen sein.
  • Geringe Gebühren: Die Gebühren sind oft niedriger als bei formalen Banküberweisungen.
  • Zugänglichkeit: In Regionen mit begrenztem Zugang zu Bankdienstleistungen ist Hawala eine praktikable Alternative.
  • Diskretion: Transaktionen können schwer nachvollziehbar sein.

Nachteile und Risiken:

  • Mangelnde Regulierung: Das System operiert außerhalb des regulären Bankensystems, was zu mangelnder Aufsicht führt.
  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung: Hawala kann missbraucht werden, um illegale Gelder zu waschen oder terroristische Aktivitäten zu finanzieren.
  • Betrug: Das System basiert auf Vertrauen, was es anfällig für Betrug macht.
  • Fehlende rechtliche Absicherung: Bei Problemen gibt es oft keine rechtlichen Möglichkeiten, das Geld zurückzufordern.

Regulierung:

Viele Länder haben versucht, Hawala zu regulieren, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Die Regulierung gestaltet sich jedoch schwierig, da das System informell und grenzüberschreitend ist. Einige Länder verlangen die Registrierung von Hawala-Händlern und die Einhaltung bestimmter Sorgfaltspflichten.

Wichtige Themen: